Skip to main content

Wer gerne näht, stellt zumeist auch viele Textilien für den Eigengebrauch her. Für das nah anstehende Halloween sind wieder einmal die Besten unter den Nähern und Näherinnen gefragt. Schließlich kann jede Halloween Party schnell ein Misserfolg werden, wenn man kein gutes Kostüm zur Verfügung hat.
Da die Auswahl an möglichen Verkleidungen riesig ist und sich von simpel bis sehr komplex erstreckt, bleiben Ihnen große Spielräume für die Entfaltung der eigenen Kreativität. Je nach eigenen Fähigkeiten sollten Sie sich ein Halloween Kostüm selber nähen.

 

Einfache Kostüme nähen

Wenn Sie sich eher zu den Anfängern zählen, sind Sie bei einfachen Kostümen genau richtig. Erheblich schwierigere Schnittmuster kann zwar jeder umsetzen, aber für Anfänger bedeuten solche oft ungeahnt hohen Arbeitsaufwand. Falls Sie zu spät dran sind, können Sie auch bequem Kostüme online kaufen.
 

Einen Hexenrock selber nähen

Ein Hexenrock ist schnell genäht – vorausgesetzt man befolgt eine genaue Anleitung. Dieser Rock ist einem Tutu vom Ballett nachempfunden.

Material:

  • Schwarzer Tüll: messen Sie Ihren Taillenumfang und multiplizieren Sie ihn mit 4. Das bedeutet also bei einer Taille von 55 cm einen Stoffbedarf von 220 cm für eine Lage. Für Kinder genügen 4-6 Lagen, was dann 8-12 m Tüllstoff entspricht.
  • schwarzes Garn in großen Mengen
  • viele Stecknadeln sowie eine Schere
  • elastischer Stoffstreifen – Breite: 6cm ; Länge: Taillenumfang
  • ein 3m langes schwarzes, breites Band aus Satin

Anleitung:

  1. Schneiden Sie die Lagen aus Tüll in die entsprechende Länge (bei kleinem Kind evtl Höhe des Stoffes auf Beinlänge anpassen).
  2. Nehmen Sie eine Lage und falten Sie in gleichbleibendem Abstand ein Stück Tüll ein. Stecken Sie es mit einer Nadel fest.
  3. Nähen Sie einmal mit Ihrer Nähmaschine über die gesamte Stoffkante, um die Falten zu fixieren.
  4. Nähen Sie ein weiteres Mal mit der maximalen Sichtweite entlang der Kante.
  5. Raffen Sie nun den Stoff auf das passende Taillenmaß, indem Sie bei der zweiten Naht an einem der Fäden ziehen.
  6. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Tüll-Lagen
  7. Nehmen Sie den elastischen Stoffstreifen und befestigen Sie mit Nadeln die erste Lage Tüll. Nähen Sie die Lage nun auf den Stoff auf.
  8. Setzen Sie diesen Vorgang mit den anderen Tüll-Lagen fort, aber immer in entgegengesetzter Richtung der zuvor festgenähten Lage. Dies macht unter anderem das Aussehen des Hexenrocks aus
  9. Sofern alle Tüll-Lagen aufgenäht sind, stecken Sie das Satinband von hinten an den Stoffstreifen. Rechts und links sollte der gleiche Anteil vom Satinband für das spätere Binden bleiben.
  10. Falten Sie das Band aus Satin über den Stoffstreifen sowie die Tüll-Naht und nähen Sie es am Stoffstreifen fest.
  11. Wickeln Sie den fertigen Rock um die Taille des Trägers und binden Sie die Bäner um den Körper. Schließen Sie es mit einer großen Schleife

Ihr Hexenrock ist nach diesen schnellen und einfachen Schritten fertiggestellt. Viele weitere leichte bis schwere Schnittmuster finden Sie hier. Nach ein wenig Übung oder bereits allgemeiner Erfahrung beim Nähen können Sie sich auch problemlos an schwereren Anleitungen versuchen.

Halloween Hexen Kostüm selbst nähen 

Einen Zauberhut für Hexen Kostüme selber nähen

Material:

  • Sie haben einige Stoffe für den Hut selbst zur Auswahl: Filz, Samt, Baumwolle oder Faschingsseide. Die Größe sollte ca. 120 x 90 cm entsprechen.
  • Futterstoff mit den Maßen 60 x 50 cm
  • Stecknadeln
  • Geeignetes Nähgarn
  • Papier (kann auch von Zeitungen oder Ähnlichem sein)
  • Gummi mit 2,5 cm Breite und Länge des Kopfumfangs
  • Vlieseline A 250 in der Größe 60 x 90 cm

Tipp: Überlegen Sie sich vorab genau, welche Farben Sie gerne hätten und stimmen Sie die Farben der Materialien aufeinander ab!

Anleitung:

  1. Zeichnen Sie ein Raster mit 6 x 6 cm großen Kästchen auf ein Stück Papier.
  2. Übertragen Sie ein beliebiges Schnittmuster, das Sie online finden, auf das Papier.
  3. Schneiden Sie den Stoff für den Zauberhut zu.
    Hutstoff: 2x Krempe, 1x Hutspitze
    Futterstoff: 1x Hutspitze
    Vlieseline: 1x Krempe, 1x Hutspitze
  4. Bügeln Sie die Vlieseline auf die linke Stoffseite einer Krempe und auf die linke Stoffseite der Hutspitze.
  5. Fixieren Sie den Futterstoff mit Stecknadeln auf der linken Stoffseite der Hutspitze.
  6. Klappen Sie die Hutspitze mit rechts auf rechts und befestigen Sie die Kante ebenfalls mit Stecknadeln.
  7. Nun nähen Sie die Kante zusammen und bügeln die Nahtzugaben auseinander.
  8. Nähen Sie im Anschluss die Krempe mit der Vlieseline zusammen. Wiederholen Sie diesen Prozess mit der zweiten Krempe.
  9. Bügeln Sie die Nahtzugaben auseinander.
  10. Für den Zauberhut nähen Sie die beiden Krempen an der Außenkante aufeinander.
  11. Schneiden Sie an der Außenkante ein und bügeln Sie die Nahtzugaben auseinander.
  12. Bügeln Sie die Außenkante glatt, nachdem Sie die Krempe links auf links gewendet haben.
  13. Legen Sie die Krempe in die Hutspitze. Das Futter sollte außen sein, die Krempe auf der rechten Stoffseite der Hutspitze.
  14. Stecken Sie beide Teile fest und nähen Sie die Krempe auf die Spitze.
  15. Wenden Sie den Hut mit einem spitzen Gegenstand oder z.B. einem Stift.
  16. Zum Schluss sollte die Größe des Zauberhuts an Ihren Kopf angepasst werden, daher nähen wir das Gummi ein. Messen Sie hierzu den Gummi am Kopf ab, sodass er zwar stramm sitzt, aber nicht den Kopf erdrückt.
  17. Nähen Sie einfach die Enden des Gummis zusammen, stecken Sie Ihn danach auf die Nahtzugabe an der unteren Seite der Krempe.
  18. Dehnen Sie den Gummi leicht während dem Nähen, da dieser etwas kürzer als die Krempe ist.
  19. Auch Ihr Zauberhut ist nun fertig und bereit für das nächste Kostüm-Event!

Wenn Sie Kostüme selber nähen, sollten Sie stets großen Wert auf Sorgfalt legen, kleine Ungenauigkeiten können schnell qualitative Einbußen bezwecken.

 

Fazit

Kostüme selber nähen kann unheimlichen Spaß bereiten, sowohl währenddessen als auch danach, also beim Tragen des hergestellten Kostüms.
Als Anfänger gilt immer die Regel: Nicht die Flinte ins Korn werfen wenn es nicht auf Anhieb klappt! Es gibt zahlreiche fertige Kostüme in Onlineshops. Wenn Sie letztendlich für Halloween zu spät dran sind, gibt es zahlreiche Portale für Kostüme. Auch die Kostüme aus einem Kostüm Shop sind ideal verwendbar.

Frohes Schaffen an alle, die sich ein Kostüm selber nähen wollen!

Wie hilfreich finden Sie diesen Beitrag?

  • 5/5
  • 3 ratings
3 ratingsX
Nicht hilfreich Wenig hilfreich Hmmm Gut Sehr hilfreich!
0% 0% 0% 0% 100%